Liebe Herzstück-Enthusiasten,
Der Digital Product Passport (DPP) wird zwischen 2025 und 2030 für zahlreiche Produktkategorien in der Europäischen Union verpflichtend – z.B. für Textilien, Kaffee, Bau- und Elektronikprodukte – und wird in 3 Phasen ausgerollt:
🧡 2027: Mindestens DPP (Basisdaten rund um Material, Quelle, Recycling-Informationen)
🧡 2030: Erweiterter DPP (detaillierte Lebenszyklus-Daten)
🧡 2033: Vollständig zirkuläres DPP
Das finale DPP wird das digitale Identitätsprofil, die Materialzusammensetzung, die Herkunft, die Reparaturanleitung, den Konformitätsnachweis, die Entsorgungshinweise und die Lebenszyklusdaten über einen QR-Code, NFC oder RFID transparent darstellen.
Im Bereich der Produktdaten gibt es also viel zu tun: Daten müssen aufbereitet und angereichert werden. Aus unserer Sicht verschaffen sich Unternehmen, die jetzt starten, einen klaren Wettbewerbsvorteil!
Gemeinsam mit dem TUM fml – future.meets.logistics. Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik der Technische Universität München haben wir an einem DPP Readiness Check gearbeitet.
Der Check ist ONLINE und dank seiner Tiefe wunderbar umfassend. Wir bieten daher eine KOSTENLOSE Sitzung zum Ausfüllen des Fragebogens an.
Du kannst es entweder selbst innerhalb von 15 Minuten durchgehen, oder du nutzt unseren Guide und Co-Founder Rico Hänel kostenlos und erhältst Unterstützung. Rico hat sich die folgenden Tage bis zum 16. September in seinem Kalender freigehalten (siehe Kalenderbuchung).
Wie geht Ihr Unternehmen mit dem Thema DPP um – haben Sie bereits Datenstrategien aktiviert oder planen Sie erste Pilottests?

SUBMIT YOUR COMMENT